Kinoabend „Apocalypse Verdun“ & Finissage „306 000 croix“
Im Rahmen unserer Thememreihe „Verdun: 100 Jahre danach“ wird der Dokumentarfilm „Apocalypse Verdun“, gefolgt von einer Debatte, am Montag, dem 30. Mai um 19:30 Uhr im Info-Café Berlin-Paris gezeigt. Diesem Teil des Abends folgt die Finissage der Ausstellung „306 000 croix“ von Barbara Cousin.
Der Film wird in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln vorgestellt.
Eintritt frei
Kunstworkshops mit Barbara Cousin
„306 000 croix“ von Barbara Cousin
Im Gedenken an die bereits hundert Jahre zurück liegende Schlacht um Verdun präsentiert das DFJW eine Installation der jungen Künstlerin Barbara Cousin: 306 000 croix (dt.: Kreuze)
Mittlerweile bestehend aus circa 240 Kohle-Zeichnungen zeigt diese Ausstellung 306 000 Kreuze, die für die im Krieg gefallenen deutschen und französischen Soldaten dieser Schlacht stehen. Die Austellung wird bis zum 30. Mai verlängert.
Deutsch-Französische Karaoke
Freitag, den 11 März 2016, um 19 Uhr
Nehmt an unserer deutsch-französischen Karaoke teil!
Die drei ersten SängerInnen gewinnen Siebdruck-Beutel, und diejenigen, die sich trauen auf Französisch zu singen, bekommen Siebdruck-Postkarten!
Im Info-Cafe haben wir schon unsere Lieder ausgewählt. Und ihr ?
Diskussionsabend „Migration und Ungleichheit: substantiv, feminin“
Gemeinsam voneinander lernen: dialogues franco-allemands
Dienstag, 8. März 2016 um 18:00 Uhr
im Info-Café Berlin-Paris, Molkenmarkt 1, 10179 Berlin
Die, die aufbrachen – die, die geblieben sind – die aus Frankreich und Deutschland
Anlässlich des internationalen Frauentags und im Zusammenhang mit der Ausstellung „People of the other shore“ organisiert das Info-Café Berlin-Paris zwei Podiumsdiskussionen zum Thema der Frau in Frankreich und Deutschland.
Christiane Beckmann für den Verein Moabit Hilft!, Julia Rometsch für das Frauen-zentrum Marie e.V., Bruna Lo Biundo für den Verein „Génériques“ und die französi-sche Doktorandin Camille Gourdeau werden in einer ersten Diskussionsrunde die Rolle der Frau in der aktuellen Migrations- und Flüchtlingskrise hinterfragen. Außerdem werden die vier Referent/innen aus Frankreich und Deutschland die Motivation für ihren Aufbruch und die Aufnahmebedingungen in Europa beleuchten.
Ein zweites Panel setzt sich mit der Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen und französischen Berufswelt auseinander. Manuel Bougeard von der Französischen Botschaft und Christine Morgenstern vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden über die Politik in den zwei Ländern diskutieren. Was können die beiden Partner voneinander lernen?
Die Moderation des Abends führt die Journalistin Pascale Müller, die auf Themen rund um Migration und die Rolle der Frau spezialisiert ist.
Dieser Diskussionsabend findet mit der Unterstützung vom Botschaftsrat für Sozialpolitik der Französischen Botschaft in Berlin und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.
Simultanübersetzung auf Französisch und auf Deutsch.
Eintritt frei